Angebote für Familien in besonderen Lebenslagen (Lebenslagenkurse)
Familien in einer besonderen Lebenslage erhalten bestmögliche Hilfe durch spezielle, auf die jeweilige Situation ausgerichtete Familienbildungsangebote. Die Angebote sind kostenfrei und richten sich an Eltern mit Kindern von 0-18 Jahren.
Wenn Sie Fragen zu den Angeboten haben oder sich zu einem Kurs anmelden möchten, wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Anbieter.
Haben Sie einen spannenden STÄRKE-Kurs in einem Nachbarlandkreis entdeckt?
So ist auch ein Besuch dort möglich - Sprechen Sie den Anbieter des Kurses darauf an, er wird sich mit der Koordinationsstelle des Landkreises Reutlingen bezüglich einer Kostenübernahme in Verbindung setzen.
STÄRKE-Kurse 2023:
Elternkurs für Frühchenfamilien
Zielgruppe: Väter und Mütter mit Frühchenkindern
Kursbeschreibung: Fachliche Begleitung der Eltern. Entwicklung eines zu früh geborenes Kind. Unterstützung der motorischen, kognitiven und sozialen Entwicklung. Schlaf- und Essverhalten. Ernährungsfragen: Was koche ich wann? Case Management: Was braucht die Familie? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es fachlich und finanziell? Sinnvolle Spielsachen u. sinnvolle Umgebungsgestaltung u.a. Austausch zwischen den Eltern, Kontakte knüpfen.
Termine: 1 x im Monat 1,5 Std. Jeden 3. Freitag im Monat, von 15:00 - 16:30 Uhr
Ort: Interdisziplinäre Frühförderstelle der KBF, Reutlingen
Kontakt:
Interdisziplinäre Frühförderstelle der KBF
Erwin-Seitz-Straße 11
72764 Reutlingen
Telefon 07121 481612
Zielgruppe: Väter und Mütter mit Frühchenkindern
Kursbeschreibung: Fachliche Begleitung der Eltern. Entwicklung eines zu früh geborenes Kind. Unterstützung der motorischen, kognitiven und sozialen Entwicklung. Schlaf- und Essverhalten. Ernährungsfragen: Was koche ich wann? Case Management: Was braucht die Familie? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es fachlich und finanziell? Sinnvolle Spielsachen u. sinnvolle Umgebungsgestaltung u.a. Austausch zwischen den Eltern, Kontakte knüpfen.
Termine: 1 x im Monat 1,5 Std. Jeden 3. Freitag im Monat, von 15:00 - 16:30 Uhr
Ort: Interdisziplinäre Frühförderstelle der KBF, Reutlingen
Kontakt:
Interdisziplinäre Frühförderstelle der KBF
Erwin-Seitz-Straße 11
72764 Reutlingen
Telefon 07121 481612
Eltern-Babygruppe
Zielgruppe: Mütter und Väter in besonderen Lebenslagen mit ihren Babys
Kursbeschreibung: Diese Gruppe ist ein Treffpunkt für Eltern mit ihren Babys. Unser Spielzimmer ist so ausgestattet und vorbereitet, dass sich die Babys nach Herzenslust bewegen und spielen können. Gemeinsam möchten wir die Kinder beobachten und auf ihre Signale achten. Hier können Sie zu allen wichtigen Themen in dieser spannenden Lebensphase ins Gespräch kommen und Informationen erhalten. Inhaltlich orientiert sich der Kurs am aktuellen Teilnehmerkreis, an den Bedürfnissen und Problemlagen der Anwesenden.
Termine: 1 x 2 Std./ Woche, freitags, 10:00-12:00 Uhr fortlaufendes Angebot, Einstieg jederzeit möglich
Ort: Kinder- und Familienzentrum Ringelbach
Kontakt und Anmeldung:
Kinder- und Familienzentrum Ringelbach
Andersenweg 4
72762 Reutlingen (KiFaZ)
Telefon 07121 1270197
Zielgruppe: Mütter und Väter in besonderen Lebenslagen mit ihren Babys
Kursbeschreibung: Diese Gruppe ist ein Treffpunkt für Eltern mit ihren Babys. Unser Spielzimmer ist so ausgestattet und vorbereitet, dass sich die Babys nach Herzenslust bewegen und spielen können. Gemeinsam möchten wir die Kinder beobachten und auf ihre Signale achten. Hier können Sie zu allen wichtigen Themen in dieser spannenden Lebensphase ins Gespräch kommen und Informationen erhalten. Inhaltlich orientiert sich der Kurs am aktuellen Teilnehmerkreis, an den Bedürfnissen und Problemlagen der Anwesenden.
Termine: 1 x 2 Std./ Woche, freitags, 10:00-12:00 Uhr fortlaufendes Angebot, Einstieg jederzeit möglich
Ort: Kinder- und Familienzentrum Ringelbach
Kontakt und Anmeldung:
Kinder- und Familienzentrum Ringelbach
Andersenweg 4
72762 Reutlingen (KiFaZ)
Telefon 07121 1270197
Eltern-Kleinstkindgruppe
Zielgruppe: Mütter und Väter in besonderen Lebenslagen mit ihren Kleinkindern 1-3 Jahre
Kursbeschreibung: Diese Gruppe ist ein Treffpunkt für Eltern und Kinder im Alter zw. 1-3 Jahren. Die Kinder können sich im Beisein von Mama oder Papa nach Herzenslust bewegen und spielen. In unserem Spielzimmer finden Sie eine Vielzahl an altersgerechten Spielangeboten. Wichtige Themen dieser Lebensphase werden in Gesprächen thematisiert. Inhaltlich orientiert sich der Kurs am aktuellen Teilnehmerkreis, an den Bedürfnissen und Problemlagen der Anwesenden.
Termine: 1 x je 2 Std./ Woche, Di von 10-12 Uhr, fortlaufendes Angebot, Einstieg jederzeit möglich
Ort: Kinder- und Familienzentrum Ringelbach
Kontakt und Anmeldung:
Kinder- und Familienzentrum Ringelbach
Andersenweg 4
72762 Reutlingen (KiFaZ)
Telefon 07121 1270197
Zielgruppe: Mütter und Väter in besonderen Lebenslagen mit ihren Kleinkindern 1-3 Jahre
Kursbeschreibung: Diese Gruppe ist ein Treffpunkt für Eltern und Kinder im Alter zw. 1-3 Jahren. Die Kinder können sich im Beisein von Mama oder Papa nach Herzenslust bewegen und spielen. In unserem Spielzimmer finden Sie eine Vielzahl an altersgerechten Spielangeboten. Wichtige Themen dieser Lebensphase werden in Gesprächen thematisiert. Inhaltlich orientiert sich der Kurs am aktuellen Teilnehmerkreis, an den Bedürfnissen und Problemlagen der Anwesenden.
Termine: 1 x je 2 Std./ Woche, Di von 10-12 Uhr, fortlaufendes Angebot, Einstieg jederzeit möglich
Ort: Kinder- und Familienzentrum Ringelbach
Kontakt und Anmeldung:
Kinder- und Familienzentrum Ringelbach
Andersenweg 4
72762 Reutlingen (KiFaZ)
Telefon 07121 1270197
Mein Baby entdeckt die Welt
Spielraum nach Emmi Pickler. Ein Spiel- und Bewegungsangebot für Kinder von 12-24 Monaten.
In einer vorbereiteten Umgebung, die entwicklungsangemessene Herausforderungen bietet, wird die Eigenaktivität der Kinder unterstützt. Selbständig und ohne Anleitung können die Kinder im freien Spiel sich und ihre Welt erforschen. Die Kinder können einander beobachten und untereinander in Kontakt kommen. Entwicklungsgerechte Spielanreize geben Kindern die Möglichkeit sich die Herausforderungen zu suchen, die sie bewältigen können.
Für die Erwachsenen bietet die Spielraumgruppe eine Auszeit vom Alltag. Hier kann Vertrauen wachsen und ein respektvolles Miteinander gelebt werden. Die Eltern kommen zur Ruhe und können ungestört das Tun ihrer Kinder beobachten. Zu beginn jeder Stunde wird eine Beobachtungsaufgabe gestellt, die im Anschluss reflektiert wird. Auch aktuelle Fragen und Themen können aufgegriffen werden.
Eltern werden im Rahmen des Spielraums unterstützt ihrem Kind respektvoll zu begegnen. Ihre Wahrnehmung wird verfeinert, der Blick auf die individuelle Entwicklung wird geschärft. Sie bekommen Anregungen für entwicklungsförderndes Spielmaterial zuhause und erfahren, welche Unterstützung ihrem Kind hilft, neue Herausforderungen zu bewältigen.
Zielgruppe: Eltern von Babys und Klreinkindern
Termine: 6 Abende, je 2 Stunden (dienstags). Termine bitte beim Anbieter erfragen.
Veranstaltungsort: Familienzentrum Metzingen
Kontakt:
Deutscher Kinderschutzbund OV Metzingen
Menzelweg 7, 72555 Metzingen
Anmeldung und Information: Katharina Rudolf, Tel. 07123/934170
Spielraum nach Emmi Pickler. Ein Spiel- und Bewegungsangebot für Kinder von 12-24 Monaten.
In einer vorbereiteten Umgebung, die entwicklungsangemessene Herausforderungen bietet, wird die Eigenaktivität der Kinder unterstützt. Selbständig und ohne Anleitung können die Kinder im freien Spiel sich und ihre Welt erforschen. Die Kinder können einander beobachten und untereinander in Kontakt kommen. Entwicklungsgerechte Spielanreize geben Kindern die Möglichkeit sich die Herausforderungen zu suchen, die sie bewältigen können.
Für die Erwachsenen bietet die Spielraumgruppe eine Auszeit vom Alltag. Hier kann Vertrauen wachsen und ein respektvolles Miteinander gelebt werden. Die Eltern kommen zur Ruhe und können ungestört das Tun ihrer Kinder beobachten. Zu beginn jeder Stunde wird eine Beobachtungsaufgabe gestellt, die im Anschluss reflektiert wird. Auch aktuelle Fragen und Themen können aufgegriffen werden.
Eltern werden im Rahmen des Spielraums unterstützt ihrem Kind respektvoll zu begegnen. Ihre Wahrnehmung wird verfeinert, der Blick auf die individuelle Entwicklung wird geschärft. Sie bekommen Anregungen für entwicklungsförderndes Spielmaterial zuhause und erfahren, welche Unterstützung ihrem Kind hilft, neue Herausforderungen zu bewältigen.
Zielgruppe: Eltern von Babys und Klreinkindern
Termine: 6 Abende, je 2 Stunden (dienstags). Termine bitte beim Anbieter erfragen.
Veranstaltungsort: Familienzentrum Metzingen
Kontakt:
Deutscher Kinderschutzbund OV Metzingen
Menzelweg 7, 72555 Metzingen
Anmeldung und Information: Katharina Rudolf, Tel. 07123/934170
Stressbewältigungswochenende für Mütter von kleinen Kindern (ohne Kinder)
Zielgruppe: Mütter von Kleinkindern in besonderen Lebenslagen
Kursbeschreibung: So beglückend die Mutterrolle sein kann, liegen Gefahren darin, nicht mehr auf sich selbst zu achten. Schlaf- und Zeitmangel, Isolation und Schuldgefühle können sehr belastend sein. Um Ihnen Raum zu geben, gemeinsam abzuschalten, neue Kraft zu tanken, sich auszutauschen, sich zu entlasten bieten wir Ihnen ein Wochenende auf der Alb bei Willi Wolf, fernab vom Alltag mit Meditation, viel frischer Luft und Bewegung an, um Aufgestautes in neue Kraft umzuwandeln. Gemeinsam werden Stressbewältigungsstrategien entwickelt und versch. Entspannungstechniken kennengelernt.
Termin: ein Wochenende im 2. HJ 2022 plus ein Vor- und Nachtreffen in der Steinenbergstr. 12, Reutlingen. Termin bitte beim Anbieter erfragen.
Ort: Selbstversorger-Blockhütte auf dem Gelände von Willy Wolf.
Vor- und Nachtreffen in Reutlingen (Steinenbergstr. 12).
Kontakt:
pro juventa gGmbH
Theodor-Heuss-Straße 19/13
72762 Reutlingen
Telefon 07121 9249-31
Zielgruppe: Mütter von Kleinkindern in besonderen Lebenslagen
Kursbeschreibung: So beglückend die Mutterrolle sein kann, liegen Gefahren darin, nicht mehr auf sich selbst zu achten. Schlaf- und Zeitmangel, Isolation und Schuldgefühle können sehr belastend sein. Um Ihnen Raum zu geben, gemeinsam abzuschalten, neue Kraft zu tanken, sich auszutauschen, sich zu entlasten bieten wir Ihnen ein Wochenende auf der Alb bei Willi Wolf, fernab vom Alltag mit Meditation, viel frischer Luft und Bewegung an, um Aufgestautes in neue Kraft umzuwandeln. Gemeinsam werden Stressbewältigungsstrategien entwickelt und versch. Entspannungstechniken kennengelernt.
Termin: ein Wochenende im 2. HJ 2022 plus ein Vor- und Nachtreffen in der Steinenbergstr. 12, Reutlingen. Termin bitte beim Anbieter erfragen.
Ort: Selbstversorger-Blockhütte auf dem Gelände von Willy Wolf.
Vor- und Nachtreffen in Reutlingen (Steinenbergstr. 12).
Kontakt:
pro juventa gGmbH
Theodor-Heuss-Straße 19/13
72762 Reutlingen
Telefon 07121 9249-31
Pferde Stärke. Eltern und Kinder erleben gemeinsam das Abenteuer Pferd!
Zielgruppe: Familien in besonderen Lebenslagen
Kursbeschreibung: Ein besonderes Training für Eltern und Kinder zur Förderung, Stärkung und Vertiefung der Eltern-Kind-Beziehung. Ziel dieses Kurses ist nicht das klassische Reiten lernen, sondern die vielfältigen Erfahrungen und Erlebnisse, die mit dem Partner Pferd gemacht werden können. Gemeinsam eine Auszeit vom Alltag nehmen und sich bei einem ganz besonderen Abenteuer neu entdecken und erleben. Von, mit und durch die Pferde lernen und dabei mit Spaß und Freude die Pferde beobachten, streicheln, füttern, striegeln, satteln führen und reiten. Das Zusammensein mit Pferden fördert das Selbstbewusst-sein, das Zusammengehörigkeitsgefühl und sensibilisiert Wahrnehmung und Körpergefühl, schenkt neue Energie und Lebensfreude und vieles mehr. Der Umgang mit Pferden ist ein Erlebnis, das verbindet und positiv in unseren Alltag hineinwirkt.
Die Aktivtreffen schließen mit einer gemeinsamen Mahlzeit.
Dauer:
1 x 2,5 Std. Einführung u. Infos
6 x 2,5 Std.
Termine: Kurse von April - Dezember 2023, Termine bitte beim Anbieter erfragen.
Ort: Pferdehof Paradis'le
Kontakt:
Pferdehof Paradis'le, Birgit Dollinger, Inneringerstr. 20, 72513 Hottingen
Telefon 07574 932290
Zielgruppe: Familien in besonderen Lebenslagen
Kursbeschreibung: Ein besonderes Training für Eltern und Kinder zur Förderung, Stärkung und Vertiefung der Eltern-Kind-Beziehung. Ziel dieses Kurses ist nicht das klassische Reiten lernen, sondern die vielfältigen Erfahrungen und Erlebnisse, die mit dem Partner Pferd gemacht werden können. Gemeinsam eine Auszeit vom Alltag nehmen und sich bei einem ganz besonderen Abenteuer neu entdecken und erleben. Von, mit und durch die Pferde lernen und dabei mit Spaß und Freude die Pferde beobachten, streicheln, füttern, striegeln, satteln führen und reiten. Das Zusammensein mit Pferden fördert das Selbstbewusst-sein, das Zusammengehörigkeitsgefühl und sensibilisiert Wahrnehmung und Körpergefühl, schenkt neue Energie und Lebensfreude und vieles mehr. Der Umgang mit Pferden ist ein Erlebnis, das verbindet und positiv in unseren Alltag hineinwirkt.
Die Aktivtreffen schließen mit einer gemeinsamen Mahlzeit.
Dauer:
1 x 2,5 Std. Einführung u. Infos
6 x 2,5 Std.
Termine: Kurse von April - Dezember 2023, Termine bitte beim Anbieter erfragen.
Ort: Pferdehof Paradis'le
Kontakt:
Pferdehof Paradis'le, Birgit Dollinger, Inneringerstr. 20, 72513 Hottingen
Telefon 07574 932290
Vater-Kind-Wochenende
Zielgruppe: Väter mit Kindern und Jugendlichen in besonderen Lebenslagen im Alter zwischen 8 und 17 Jahren
Kursbeschreibung: Festigung der Vater-Kind-Beziehung. Lösungen suchen - Verständigung finden. Zwischen Körperwachstum, Hormonschüben, Zukunftsfragen und Rollenvorbildern müssen Jungen und Mädchen in der Pubertät ein Selbstbewusstsein entwickeln, sich ihren eigenen Stand in der Gesellschaft suchen - eine Aufgabe, die nicht selten überfordert. Dies ist auch in der Beziehung zwischen Vater und Kinder/Jugendlichen spürbar. Wir nutzen die besondere Atmosphäre der Blockhütten bei Willi Wolf auf der Schwäbischen Alb. Vertrauensübungen, Rollenspiele, geführtes Reiten sorgen für ein abwechslungsreiches Programm. Mit einem neuen Blick auf uns selbst und der Erfahrung, dass es anderen Vätern ganz ähnlich geht, gewinnen wir auch neue Zugänge zu den söhnen und Töchtern mit ihren Anliegen.
Termine: 1 Wochenende im 1. HJ 2023 plus ein Vor- und Nachtreffen in der Steinenbergstr. 12
Termin bitte beim Anbieter erfragen.
Ort: Hütte auf der Schwäbischen Alb
Kontakt:
pro juventa gGmbH
Theodor-Heuss-Straße 19/13
72762 Reutlingen
Telefon 07121 9249-31
Zielgruppe: Väter mit Kindern und Jugendlichen in besonderen Lebenslagen im Alter zwischen 8 und 17 Jahren
Kursbeschreibung: Festigung der Vater-Kind-Beziehung. Lösungen suchen - Verständigung finden. Zwischen Körperwachstum, Hormonschüben, Zukunftsfragen und Rollenvorbildern müssen Jungen und Mädchen in der Pubertät ein Selbstbewusstsein entwickeln, sich ihren eigenen Stand in der Gesellschaft suchen - eine Aufgabe, die nicht selten überfordert. Dies ist auch in der Beziehung zwischen Vater und Kinder/Jugendlichen spürbar. Wir nutzen die besondere Atmosphäre der Blockhütten bei Willi Wolf auf der Schwäbischen Alb. Vertrauensübungen, Rollenspiele, geführtes Reiten sorgen für ein abwechslungsreiches Programm. Mit einem neuen Blick auf uns selbst und der Erfahrung, dass es anderen Vätern ganz ähnlich geht, gewinnen wir auch neue Zugänge zu den söhnen und Töchtern mit ihren Anliegen.
Termine: 1 Wochenende im 1. HJ 2023 plus ein Vor- und Nachtreffen in der Steinenbergstr. 12
Termin bitte beim Anbieter erfragen.
Ort: Hütte auf der Schwäbischen Alb
Kontakt:
pro juventa gGmbH
Theodor-Heuss-Straße 19/13
72762 Reutlingen
Telefon 07121 9249-31
Achtung Männer ! Achtung Jungs!
Zielgruppe: Väter von Jungen aus Pfullingen, dem Echaztal und der vorderen Alb, sowie den Jahrgängen der 5. und 6. Klassen der Wilhelm-Hauff-Realschule in Pfullingen
Kursbeschreibung:
Die Väter sollen ihre große Bedeutung als wichtige männliche Begleiter ihrer heranwachsenen Söhne erkennen. In der gemeinsamen Aktion können die Väter ganz praktisch wirken, ohne die Latte der Männlichkeitsanforderungen an sich selbst und ihre Söhne zu hoch zu legen.
"Kleine Expedition" mit Biwak-Lager:
Vorbereitung und Organisation der kleinen Expedition gemeinsam mit der Gruppe, Orientierungstour zum Übernachtungsplatz bei einer Hütte auf der Schwäbischen Alb, Teamaktion Biwakbau, Verpflegung am Lagerfeuer, Außenübernachtung im Biwak, Trapperfrühstück im Wald, Organisation des Rückwegs, gemeinsame Auswertungsrunde und Verabschiedung
Termin: ein Wochenende im Juli 2022 in Engstingen. Termin bitte beim Anbieter erfragen.
Kontakt:
pro juventa gGmbH
Theodor-Heuss-Straße 19/13
72762 Reutlingen
Telefon: +497121924931
Zielgruppe: Väter von Jungen aus Pfullingen, dem Echaztal und der vorderen Alb, sowie den Jahrgängen der 5. und 6. Klassen der Wilhelm-Hauff-Realschule in Pfullingen
Kursbeschreibung:
Die Väter sollen ihre große Bedeutung als wichtige männliche Begleiter ihrer heranwachsenen Söhne erkennen. In der gemeinsamen Aktion können die Väter ganz praktisch wirken, ohne die Latte der Männlichkeitsanforderungen an sich selbst und ihre Söhne zu hoch zu legen.
"Kleine Expedition" mit Biwak-Lager:
Vorbereitung und Organisation der kleinen Expedition gemeinsam mit der Gruppe, Orientierungstour zum Übernachtungsplatz bei einer Hütte auf der Schwäbischen Alb, Teamaktion Biwakbau, Verpflegung am Lagerfeuer, Außenübernachtung im Biwak, Trapperfrühstück im Wald, Organisation des Rückwegs, gemeinsame Auswertungsrunde und Verabschiedung
Termin: ein Wochenende im Juli 2022 in Engstingen. Termin bitte beim Anbieter erfragen.
Kontakt:
pro juventa gGmbH
Theodor-Heuss-Straße 19/13
72762 Reutlingen
Telefon: +497121924931
Zielgruppe: Fremdsprachige Eltern aller Familienformen mit jugendlichen Kindern im Alter zwischen 11 und 16 Jahren (arabisch oder afghanisch, ukrainisch), mit Dolmetscher
Kursbeschreibung: KESS steht für: K wie kooperativ, E wie ermutigend, S wie sozial, S wie situationsorientier; In einer gelassenen Haltung, die darauf vertraut, dass Jugendliche wie Eltern bereichert aus der Phase der Pubertät herausgehen, werden deren anstrengende wie schöne Seiten in den Blick genommen. Der Kurs unterstützt Väter und Mütter in dieser Zeit des Umbruchs und zeigt Wege, wie sie Jugendliche in ihrem Selbstwertgefühl stärken, Grenzen setzen und Kooperationen entwickeln können.
Inhalte des Kurses:
Termine und Veranstaltungsort: bitte beim Anbieter erfragen.
weitere Informationen und Anmeldung: KEB, Fr. Maria Dombrowsky, Tel. 07121 / 14484-28, dombrowsky(at)keb-rt.de
Kursbeschreibung: KESS steht für: K wie kooperativ, E wie ermutigend, S wie sozial, S wie situationsorientier; In einer gelassenen Haltung, die darauf vertraut, dass Jugendliche wie Eltern bereichert aus der Phase der Pubertät herausgehen, werden deren anstrengende wie schöne Seiten in den Blick genommen. Der Kurs unterstützt Väter und Mütter in dieser Zeit des Umbruchs und zeigt Wege, wie sie Jugendliche in ihrem Selbstwertgefühl stärken, Grenzen setzen und Kooperationen entwickeln können.
Inhalte des Kurses:
- Lebenswelten des Jugendlichen wahrnehmen - Beziehung gestalten
- Konflikte entschärfen - Position beziehen
- Dem Jugendlichen das Leben zutrauen - Halt geben
- Einander ermutigen - Das positive Lebensgefühl stärken
- Eigenständigkeit fördern - Die Ablösung mitgestalten
Termine und Veranstaltungsort: bitte beim Anbieter erfragen.
weitere Informationen und Anmeldung: KEB, Fr. Maria Dombrowsky, Tel. 07121 / 14484-28, dombrowsky(at)keb-rt.de
Ein lebensnaher Erziehungskurs für Eltern aller Familienformen mit Kindern im Alter von 3-11 Jahren
Zielgruppe: Alleinerziehende
Kursbeschreibung: Familienalltag ist Herausforderung und Glück zugleich. Der Kurs möchte Ihnen im stressigen Familienalltag - gerade jetzt in Corona-Zeiten- helfen, damit Sie gelassen durch die Zeit der Kindererziehung gehen können.
Oft helfen bereits kleine Änderungen in der Wortwahl und im Umgang miteinander, um Konflikte zu entschärfen oder lösen zu können. Dieser Kurs möchte vor allem den positiven Blick aufs Kind lenken und Sie und Ihr Kind stärken. Hierzu gibt es Impulse und Handlungsanregungen.
Die Themen der Kurseinheiten: Das Kind verstehen - soziale Grundbedürfnisse achten / Verhaltensweisen verstehen - angemessen reagieren / Kinder ermutigen - Kosequenzen zumuten / Konflikte entschärfen - Probleme lösen / Selbstständigkeit fördern - Kooperation entwickeln
Termine: 1. Halbjahr 2023, Termine bitte beim Anbieter erfragen.
Veranstaltungsort: tgg teamtraining GmbH Reutlingen
Weitere Informationen und Anmeldung: Katholische Erwachsenenbildung Reutlingen (KEB), Maria Dombrowsky Telefon 07121 1448420
Zielgruppe: Alleinerziehende
Kursbeschreibung: Familienalltag ist Herausforderung und Glück zugleich. Der Kurs möchte Ihnen im stressigen Familienalltag - gerade jetzt in Corona-Zeiten- helfen, damit Sie gelassen durch die Zeit der Kindererziehung gehen können.
Oft helfen bereits kleine Änderungen in der Wortwahl und im Umgang miteinander, um Konflikte zu entschärfen oder lösen zu können. Dieser Kurs möchte vor allem den positiven Blick aufs Kind lenken und Sie und Ihr Kind stärken. Hierzu gibt es Impulse und Handlungsanregungen.
Die Themen der Kurseinheiten: Das Kind verstehen - soziale Grundbedürfnisse achten / Verhaltensweisen verstehen - angemessen reagieren / Kinder ermutigen - Kosequenzen zumuten / Konflikte entschärfen - Probleme lösen / Selbstständigkeit fördern - Kooperation entwickeln
Termine: 1. Halbjahr 2023, Termine bitte beim Anbieter erfragen.
Veranstaltungsort: tgg teamtraining GmbH Reutlingen
Weitere Informationen und Anmeldung: Katholische Erwachsenenbildung Reutlingen (KEB), Maria Dombrowsky Telefon 07121 1448420
Zielgruppe: Eritreische / afrikanische Frauen
Kursbeschreibung: Welche Handlungsmöglichkeiten und Strategien gibt es im Umgang mit Alltagsrassismen? Dieser dreiteiliger Kurs möchte für Mechanismen von Vorurteilen und Rassismen sensibilisieren. Es soll die Möglichkeit gegeben werden, sich auf interaktive Weise mit eigenen Erfahrungen sowie mit wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinanderzusetzen. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie jede Einzelne sich wirkungsvoll für sich und andere einstehen kann.
Referentin: Verena Brenner M.A., freiberufliche Trainerin, Mediatorin und Beraterin
Termine: 1. Halbjahr 2023
Veranstaltungsort: Mütter- und Nachbarschaftszentrum Reutlingen
Weitere Informationen und Anmeldung: KEB Bildungswerk Reutlingen, Fr. Maria Dombrowsky, Tel. 07121/14484-28, dombrowsky(at)keb-rt.de
Kursbeschreibung: Welche Handlungsmöglichkeiten und Strategien gibt es im Umgang mit Alltagsrassismen? Dieser dreiteiliger Kurs möchte für Mechanismen von Vorurteilen und Rassismen sensibilisieren. Es soll die Möglichkeit gegeben werden, sich auf interaktive Weise mit eigenen Erfahrungen sowie mit wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinanderzusetzen. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie jede Einzelne sich wirkungsvoll für sich und andere einstehen kann.
Referentin: Verena Brenner M.A., freiberufliche Trainerin, Mediatorin und Beraterin
Termine: 1. Halbjahr 2023
Veranstaltungsort: Mütter- und Nachbarschaftszentrum Reutlingen
Weitere Informationen und Anmeldung: KEB Bildungswerk Reutlingen, Fr. Maria Dombrowsky, Tel. 07121/14484-28, dombrowsky(at)keb-rt.de
Zielgruppe: Eritreische / afrikanische Frauen
Kursbeschreibung: Welche Handlungsmöglichkeiten und Strategien gibt es im Umgang mit Alltagsrassismen? Dieser dreiteiliger Kurs möchte für Mechanismen von Vorurteilen und Rassismen sensibilisieren. Es soll die Möglichkeit gegeben werden, sich auf interaktive Weise mit eigenen Erfahrungen sowie mit wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinanderzusetzen. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie jede Einzelne sich wirkungsvoll für sich und andere einstehen kann.
Referentin: Verena Brenner M.A., freiberufliche Trainerin, Mediatorin und Beraterin
Termine: 2. Halbjahr 2023
Veranstaltungsort: Mütter- und Nachbarschaftszentrum Reutlingen
Weitere Informationen und Anmeldung: KEB Bildungswerk Reutlingen, Fr. Maria Dombrowsky, Tel. 07121/14484-28, dombrowsky(at)keb-rt.de
Kursbeschreibung: Welche Handlungsmöglichkeiten und Strategien gibt es im Umgang mit Alltagsrassismen? Dieser dreiteiliger Kurs möchte für Mechanismen von Vorurteilen und Rassismen sensibilisieren. Es soll die Möglichkeit gegeben werden, sich auf interaktive Weise mit eigenen Erfahrungen sowie mit wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinanderzusetzen. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie jede Einzelne sich wirkungsvoll für sich und andere einstehen kann.
Referentin: Verena Brenner M.A., freiberufliche Trainerin, Mediatorin und Beraterin
Termine: 2. Halbjahr 2023
Veranstaltungsort: Mütter- und Nachbarschaftszentrum Reutlingen
Weitere Informationen und Anmeldung: KEB Bildungswerk Reutlingen, Fr. Maria Dombrowsky, Tel. 07121/14484-28, dombrowsky(at)keb-rt.de
Familienrat-Training nach Dreikurs
Zielgruppe: Eltern in besonderen Lebenslagen mit Klein- und Grundschulkindern
Kursbeschreibung: Der Familienrat gibt Erwachsenen die Möglichkeit, ihren Kindern einen speziellen Rahmen zum Modelllernen anzubieten. Die eigene Familie kann so für alle Teilnehmer zu einem geschützten Raum für kognitives Wachstum werden. Darüber hinaus wird die Entwicklung eines "Wir"- Gefühls angestoßen.
Lernziele werden nach Eltern und Kindern differenziert, z.B. Kind: Ich lerne Gefühle, wünsche und Gedanken in Worte zu fassen. z.B. Eltern: Ich trage Verantwortung für meine Familie, in manchen Punkten kann Verantwortung geteilt werden.
Termine: 6 x 3 Stunden, 2. Halbjahr 2022. Termine bitte beim Anbieter erfragen.
Ort: Pfullingen, ggfs. Echaztal
Kontakt:
pro juventa gGmbH
Theodor-Heuss-Straße 19/13
72762 Reutlingen
Telefon 07121 9249-31
Zielgruppe: Eltern in besonderen Lebenslagen mit Klein- und Grundschulkindern
Kursbeschreibung: Der Familienrat gibt Erwachsenen die Möglichkeit, ihren Kindern einen speziellen Rahmen zum Modelllernen anzubieten. Die eigene Familie kann so für alle Teilnehmer zu einem geschützten Raum für kognitives Wachstum werden. Darüber hinaus wird die Entwicklung eines "Wir"- Gefühls angestoßen.
Lernziele werden nach Eltern und Kindern differenziert, z.B. Kind: Ich lerne Gefühle, wünsche und Gedanken in Worte zu fassen. z.B. Eltern: Ich trage Verantwortung für meine Familie, in manchen Punkten kann Verantwortung geteilt werden.
Termine: 6 x 3 Stunden, 2. Halbjahr 2022. Termine bitte beim Anbieter erfragen.
Ort: Pfullingen, ggfs. Echaztal
Kontakt:
pro juventa gGmbH
Theodor-Heuss-Straße 19/13
72762 Reutlingen
Telefon 07121 9249-31
Für ein gelungenes Zusammenleben braucht es keinen großen Geldbeutel
Zielgruppe: Eltern mit Kleinkindern in belasteten Lebenssituationen in Reutlingen
Kursbeschreibung: Der Kurs will anregen und praktisch anleiten, mit wenig Geld und Aufwand wichtige Lebensbereiche für das Kleinkind zu erschließen: Spielen, Ernährung, Kleidung, gemeinsame Erlebnisse, Tagesstruktur und Rituale.
Neben den Kursinhalten soll durch gelungene Gruppenprozesse Motivation und Einsicht geschaffen werden, dass sich Isolation überwinden lässt, die Gruppe mehr ist als die Summe ihrer Mitglieder, es sich für Eltern lohnt, sich regelmäßig zu treffen und von der Erfahrung der anderen zu profitieren.
Termin: bitte beim Anbieter erfragen. 2. Halbjahr 2022.
Veranstaltungsort: wird noch bekanntgegeben
Kontakt:
pro juventa gGmbH
Theodor-Heuss-Straße 19/13
72762 Reutlingen
Telefon 07121 9249-31
Zielgruppe: Eltern mit Kleinkindern in belasteten Lebenssituationen in Reutlingen
Kursbeschreibung: Der Kurs will anregen und praktisch anleiten, mit wenig Geld und Aufwand wichtige Lebensbereiche für das Kleinkind zu erschließen: Spielen, Ernährung, Kleidung, gemeinsame Erlebnisse, Tagesstruktur und Rituale.
Neben den Kursinhalten soll durch gelungene Gruppenprozesse Motivation und Einsicht geschaffen werden, dass sich Isolation überwinden lässt, die Gruppe mehr ist als die Summe ihrer Mitglieder, es sich für Eltern lohnt, sich regelmäßig zu treffen und von der Erfahrung der anderen zu profitieren.
Termin: bitte beim Anbieter erfragen. 2. Halbjahr 2022.
Veranstaltungsort: wird noch bekanntgegeben
Kontakt:
pro juventa gGmbH
Theodor-Heuss-Straße 19/13
72762 Reutlingen
Telefon 07121 9249-31
Zielgruppe: berufstätige Eltern, die während der Pandemie ihre Kinder zuhause betreut haben, (werdende) Eltern, an Elternpaare sowie an getrennt erziehende Elternteile
Kursbeschreibung: Kinder verändern vieles im bisherigen Alltag eines Paares. Wer ist für welche Aufgaben verantwortlich? Wie werden diese Aufgaben aufgeteilt und wie verhindern Eltern die "Mental-Load-Falle" - das Gefühl der Überforderung?
Kindererziehung, Haushalt, Hausaufgaben, Zeit für die Partnerschaft, Freizeit - Mütter und Väter müssen viele Lebensbereiche organisieren und sich dabei immer mal wieder neu ausrichten. Gerade nach der Pandemie stehen Eltern vor der Aufgabe, ihren Alltag neu zu strukturieren, Lern- und Entwicklungsrückstände der Kinder aufzuarbeiten und zu begleiten, die mediale Nutzung wieder zu regulieren und eigene Ängste und psychische Belastungen abzubauen.
Mit diesem dreiteiligen Online-Workshop möchten wir Sie als Eltern dabei unterstützen, Ihren gemeinsamen Weg zu einem gelungenen Miteinander aus Familie und Beruf zu finden.
Termine: 24.04.2023, 02.0.5.2023 und 08.05.2023, jeweils 19:00 - 21:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online
Referentin: Karin Kulmbach, Frühpädagogin B.A., Sozialpädagogische Familienhelferin, Referentin für Aus- und Weiterbildung Tageseltern, Erzieherin, PEKiP-Gruppenleiterin
Weitere Informationen und Anmeldung: Haus der Familie Reutlingen
Kursbeschreibung: Kinder verändern vieles im bisherigen Alltag eines Paares. Wer ist für welche Aufgaben verantwortlich? Wie werden diese Aufgaben aufgeteilt und wie verhindern Eltern die "Mental-Load-Falle" - das Gefühl der Überforderung?
Kindererziehung, Haushalt, Hausaufgaben, Zeit für die Partnerschaft, Freizeit - Mütter und Väter müssen viele Lebensbereiche organisieren und sich dabei immer mal wieder neu ausrichten. Gerade nach der Pandemie stehen Eltern vor der Aufgabe, ihren Alltag neu zu strukturieren, Lern- und Entwicklungsrückstände der Kinder aufzuarbeiten und zu begleiten, die mediale Nutzung wieder zu regulieren und eigene Ängste und psychische Belastungen abzubauen.
Mit diesem dreiteiligen Online-Workshop möchten wir Sie als Eltern dabei unterstützen, Ihren gemeinsamen Weg zu einem gelungenen Miteinander aus Familie und Beruf zu finden.
Termine: 24.04.2023, 02.0.5.2023 und 08.05.2023, jeweils 19:00 - 21:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online
Referentin: Karin Kulmbach, Frühpädagogin B.A., Sozialpädagogische Familienhelferin, Referentin für Aus- und Weiterbildung Tageseltern, Erzieherin, PEKiP-Gruppenleiterin
Weitere Informationen und Anmeldung: Haus der Familie Reutlingen
Zielgruppe: Eltern von Kindern mit hochsensiblen Wesenszügen
Kursbeschreibung: Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, dass eine große Bandbreite in der Vielfalt und der Intensität der Ausprägung aufweist.
Hochsensible Jungen und Mädchen sind keine "Problemkinder", aber sie fallen in einer Gruppe häufig auf, wenn sich der hochsensible Wesenszug zeigt. Dabei nehmen die Kinder ihr "Anders-Sein" oft selbst schon früh wahr. Sie als Eltern erleben schon im Babyalter, spätestens wenn es zu Gruppenerfahrungen mit anderen Eltern kommt, dass Ihr Kind "anders" ist. Häufig werden hochsensible Menschen als schüchtern, ängstlich oder gehemmt von ihrer Umwelt wahrgenommen. Neben der Gruppe der Introvertierten (ca. 70 %) gibt es auch die extrovertierten Hochsensiblen (ca. 30 %), die gerne im Mittelpunkt stehen und neuen Situationen sehr aufgeschlossen gegenüberstehen.
Ob hochsensible Kinder ihre Sensibilität als positiven Lebensaspekt, als eine besondere Stärke erleben können oder als Quelle der Angst und Verunsicherung, wird maßgeblich durch ihr direktes Umfeld beeinflusst. Ein hochsensibles Kind ist in seinem Alltag pausenlos gefordert, eine Vielzahl an Reizen aufzunehmen und zu verarbeiten. Damit ihm dies gelingt, braucht es verständnisvolle Menschen an seiner Seite. Es gilt, die richtige Balance zu finden zwischen Ermutigung und Entlastung.
Eine herausfordernde und bisweilen ermüdende Aufgabe für die begleitenden Eltern, zumal das Verhalten des hochsensiblen Kindes auch im sozialen Umfeld nicht selten auf Unverständnis stößt und dies zu zusätzlichen Belastungen der Familie führen kann.
An drei Gruppenterminen und in Einzelberatungen erhalten Sie als Eltern grundlegende Informationen zum Thema Hochsensibilität, werden gestärkt in ihrer Erziehungskompetenz. Neben dem Austausch in der Gruppe werden Sie ergänzend individuell begleitet.
Termine: 31.03., 12.05. und 07.07.2023, jeweils von 09:00-11:00 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der Familie Reutlingen (1. Termin) und online
Referentin: Eva Schaber, Pädagogin, Gründerin Kompass Hochsensibilität, Mediatorin
weitere Informationen und Anmeldung: Haus der Familie Reutlingen
Kursbeschreibung: Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, dass eine große Bandbreite in der Vielfalt und der Intensität der Ausprägung aufweist.
Hochsensible Jungen und Mädchen sind keine "Problemkinder", aber sie fallen in einer Gruppe häufig auf, wenn sich der hochsensible Wesenszug zeigt. Dabei nehmen die Kinder ihr "Anders-Sein" oft selbst schon früh wahr. Sie als Eltern erleben schon im Babyalter, spätestens wenn es zu Gruppenerfahrungen mit anderen Eltern kommt, dass Ihr Kind "anders" ist. Häufig werden hochsensible Menschen als schüchtern, ängstlich oder gehemmt von ihrer Umwelt wahrgenommen. Neben der Gruppe der Introvertierten (ca. 70 %) gibt es auch die extrovertierten Hochsensiblen (ca. 30 %), die gerne im Mittelpunkt stehen und neuen Situationen sehr aufgeschlossen gegenüberstehen.
Ob hochsensible Kinder ihre Sensibilität als positiven Lebensaspekt, als eine besondere Stärke erleben können oder als Quelle der Angst und Verunsicherung, wird maßgeblich durch ihr direktes Umfeld beeinflusst. Ein hochsensibles Kind ist in seinem Alltag pausenlos gefordert, eine Vielzahl an Reizen aufzunehmen und zu verarbeiten. Damit ihm dies gelingt, braucht es verständnisvolle Menschen an seiner Seite. Es gilt, die richtige Balance zu finden zwischen Ermutigung und Entlastung.
Eine herausfordernde und bisweilen ermüdende Aufgabe für die begleitenden Eltern, zumal das Verhalten des hochsensiblen Kindes auch im sozialen Umfeld nicht selten auf Unverständnis stößt und dies zu zusätzlichen Belastungen der Familie führen kann.
An drei Gruppenterminen und in Einzelberatungen erhalten Sie als Eltern grundlegende Informationen zum Thema Hochsensibilität, werden gestärkt in ihrer Erziehungskompetenz. Neben dem Austausch in der Gruppe werden Sie ergänzend individuell begleitet.
Termine: 31.03., 12.05. und 07.07.2023, jeweils von 09:00-11:00 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der Familie Reutlingen (1. Termin) und online
Referentin: Eva Schaber, Pädagogin, Gründerin Kompass Hochsensibilität, Mediatorin
weitere Informationen und Anmeldung: Haus der Familie Reutlingen
Das Autisnmus verstehen - Elternkurs
Zielgruppe: Väter und Mütter mit Kindern im Autismus-Spektrum
Kursbeschreibung: Asperger- Syndrom und Atypischer Autismus. Informationsverarbeitung, Kommunikation - Tipps und Tricks. für den Umgang Kindern- und Jugendlichen aus diesem Personenkreis. Individuelle Fragenklärung zum jeweiligen Thema. Austausch mit anderen Eltern.
Modul 1: Eine andere Informationsverarbeitung
In diesem Modul werden anhand vieler praktischer Beispiele Besonderheiten von autismusspezifischer Informationsverarbeitung vermittelt und Fördergrundsätze aufgezeigt.
Modul 2: Eine andere Art der Kommunikation
In diesem Modul werden anhand vieler praktischer Beispiele Besonderheiten autismusspezifischer Kommunikation vermittelt und verschiedene Möglichkeiten für eine gelungene Kommunikation aufgezeigt.
Modul 3 und 4
Termine: Dauer: 4 x 3 Std. plus telefonische Beratung
Dieser Kurs findet 4 x im Jahr statt. Die Termine stehen aktuell noch nicht fest.
Ort: Stuttgarterstr. 28, 72766 Reutlingen
Kontakt:
Verein "Autismus verstehen"
Im Brett 2
72805 Lichtenstein
Telefon 07129 600235
kontakt(at)autismus-verstehen.de
Zielgruppe: Väter und Mütter mit Kindern im Autismus-Spektrum
Kursbeschreibung: Asperger- Syndrom und Atypischer Autismus. Informationsverarbeitung, Kommunikation - Tipps und Tricks. für den Umgang Kindern- und Jugendlichen aus diesem Personenkreis. Individuelle Fragenklärung zum jeweiligen Thema. Austausch mit anderen Eltern.
Modul 1: Eine andere Informationsverarbeitung
In diesem Modul werden anhand vieler praktischer Beispiele Besonderheiten von autismusspezifischer Informationsverarbeitung vermittelt und Fördergrundsätze aufgezeigt.
Modul 2: Eine andere Art der Kommunikation
In diesem Modul werden anhand vieler praktischer Beispiele Besonderheiten autismusspezifischer Kommunikation vermittelt und verschiedene Möglichkeiten für eine gelungene Kommunikation aufgezeigt.
Modul 3 und 4
- Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten
- Analyse herausfordernder Verhaltsweisen der Kinder und Jugendlichen und Suche des Umgangs mit diesen Verhaltsweisen
- weitere Themen auf Wunsch möglich (z.B. therapeutische Möglichkeiten, Nachteilsausgleich, Pflegegrad, Schwerbehindertenausweis)
Termine: Dauer: 4 x 3 Std. plus telefonische Beratung
Dieser Kurs findet 4 x im Jahr statt. Die Termine stehen aktuell noch nicht fest.
Ort: Stuttgarterstr. 28, 72766 Reutlingen
Kontakt:
Verein "Autismus verstehen"
Im Brett 2
72805 Lichtenstein
Telefon 07129 600235
kontakt(at)autismus-verstehen.de
Zielgruppe: Familien bzw. Paare mit Kindern und mit Gewalterfahrungen
Kursbeschreibung: Konflikte auf der Paarebene können immer seltener verbal und gewaltfrei gelöst werden. Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten und eine gesunde Streitkultur sind häufig nicht mehr vorhanden. Die Hemmschwelle zur körperlichen Auseinandersetzung sinkt. In Familien wird das nicht nur Kindern vorgelebt und als adäquat vermittelt (Lernen am Modell), es birgt auch das Risiko, dass die Gewalt auf die Kinder übergeht und diese ebenfalls zu Opfern werden.
Um die Kinder davor zu bewahren und ihnen eine gesunde Streitkultur zu vermitteln, muss die Gewaltspirale durchbrochen werden. Hierfür werden im Rahmen des konfrontativen Ressourcentrainings die Auswirkungen auf die Kinder aufgezeigt und sowohl mit dem aktiven als auch dem passiven Part erarbeitet, wie beide Seiten dazu beitragen können, Konfliktsituationen frühzeitig zu erkennen und zu deeskalieren, die Frustrationstoleranz gesteigert und andere Wege der Konfliktbewältigung eingeübt.
Referent*innen: Lukas Schempp (Dipl. Pädagoge, zert. Anti-Gewalt-Trainer), Regine Zweifel (Dipl. Sozialpädagogin, zert. Anti-Gewalt-Trainerin)
Termine: bitte beim Anbieter erfragen.
Veranstaltungsort: Familienbüro Lichtenstein
Kontakt: pro juventa gGMbH, Fr. Maike Sonnek, Tel. 07121 / 92 49 31; maike.sonnek(at)pro-juventa.de
Kursbeschreibung: Konflikte auf der Paarebene können immer seltener verbal und gewaltfrei gelöst werden. Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten und eine gesunde Streitkultur sind häufig nicht mehr vorhanden. Die Hemmschwelle zur körperlichen Auseinandersetzung sinkt. In Familien wird das nicht nur Kindern vorgelebt und als adäquat vermittelt (Lernen am Modell), es birgt auch das Risiko, dass die Gewalt auf die Kinder übergeht und diese ebenfalls zu Opfern werden.
Um die Kinder davor zu bewahren und ihnen eine gesunde Streitkultur zu vermitteln, muss die Gewaltspirale durchbrochen werden. Hierfür werden im Rahmen des konfrontativen Ressourcentrainings die Auswirkungen auf die Kinder aufgezeigt und sowohl mit dem aktiven als auch dem passiven Part erarbeitet, wie beide Seiten dazu beitragen können, Konfliktsituationen frühzeitig zu erkennen und zu deeskalieren, die Frustrationstoleranz gesteigert und andere Wege der Konfliktbewältigung eingeübt.
Referent*innen: Lukas Schempp (Dipl. Pädagoge, zert. Anti-Gewalt-Trainer), Regine Zweifel (Dipl. Sozialpädagogin, zert. Anti-Gewalt-Trainerin)
Termine: bitte beim Anbieter erfragen.
Veranstaltungsort: Familienbüro Lichtenstein
Kontakt: pro juventa gGMbH, Fr. Maike Sonnek, Tel. 07121 / 92 49 31; maike.sonnek(at)pro-juventa.de