Bildungs- und Erholungsangebote für Alleinerziehende
Bildungs- und Begegnungstage für Alleinerziehende mit ihren Kindern
Ein bis zwei Mal jährlich finden Bildungs- und Begegnungstage für Alleinerziehende mit ihren Kindern statt (mit Übernachtung und Kinderbetreuung). Weitere Informationen zu den Terminen und Orten erhalten Sie beim Anbieter.Zeit für mich - Bewegungs- und Entspannungsmomente mit allen Sinnen genießen (Herbst
2023)
Unser Alltag ist voll - die Anforderungen werden gefühlt immer mehr, und oft hat man dabei wenig Zeit für sich.
Organisieren, planen, hin- und herfahren , putzen, kochen ... der Tag könnte 36 Stunden haben !!
Als Alleinerziehende stellt man seine eigenen Bedürfnisse oft hintenan und hält alles am Laufen. Dabei ist das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele zentral wichtig, um gesund und leistungsfähig zu bleiben.
Schon kleine Auszeiten haben große Wirkung auf unser Wohlbefinden und können uns unterstützen, den Alltag entspannter zu erleben.
Mit verschiedene Möglichkeiten von Atem- und Körperübungen soll die Gelegenheit gegeben werden, unsere Energien neu aufladen. Es soll Zeit sein, mit allen Sinnen zu genießen, innere Ruhe zu entdecken und dabei neue Kraft schöpfen, Zeit für Sich allein, während die Kinder betreut sind.
Gemeinsame Erlebnisse mit den Kindern und der Austausch in der Gruppe untereinander runden unser Programm in diesen Tagen ab.
Bitte fordern Sie unseren Flyer mit den ausführlichen Informationen an!
Wann: 29.10.-01.11.2023
Wo: Tagungshaus Regina Pacis Leutkirch
Anmeldung: 28.09.2023, KEB Bildungswerk (Te. 07121/1448420; kontakt(at)keb-rt.de / http://www.keb-rt.de/
weitere Informationen: Flyer
Über das Landesprogramm STÄRKE können alle Alleinerziehenden kostenfrei an Familienbildungskursen
und Familienbildungsfreizeiten/-wochenenden teilnehmen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
und Familienbildungsfreizeiten/-wochenenden teilnehmen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Vamv e.V. München hat eine ausführliche Broschüre zu Urlaubsangeboten verschiedenster
Veranstalter im Münchner Umland, deutschland- und weltweit, speziell für Alleinerziehendezusammengestellt, die jährlich aktualisiert wird. Diese kann über den Vamv München e.V.
für einen Unkostenbeitrag von 2,50 Euro bezogen werden.
Kontakt:
Verband Alleinerziehender Mütter und
Väter e.V./Ortsverband München
Ramersdorfer Straße 1 I 81669 München
Tel 089 6927060 Fax 089 69372926
info(at)vamv-muenchen.de I www.vamv-muenchen.de/unser-angebot/broschueren/ I www.facebook.com/VAMV.Muenchen
Das Angebot "Corona-Auszeit für Familien" lief Ende des Jahres 2022 aus. Für Familien mit geringem Einkommen gibt es aber weiterhin die Möglichkeit einen kostengünstigen Urlaub in über 80 gemeinnützigen Familienferienstätte der Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung bundesweit zu verbringen. Die Familienferienstätten sind auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten und bieten neben Unterkunft und Verpflegung vielfältige Freizeitaktivitäten, pädagogische Angebote und Kinderbetreuung.
Das Angebot richtet sich insbesondere an Familien in belastenden Familiensituationen, zum Beispiel an Familien mit kleinerem Einkommen oder Alleinerziehende.
Je nach Bundesland und Einkommen besteht die Möglichkeit, einen Zuschuss für einen Aufenthalt in einer Familienferienstätte zu erhalten oder von vergünstigten Preisen zu profitieren. Viele Familienferienstätten eignen sich zudem für Aufenthalte von Menschen mit Behinderung oder von pflegebedürftigen Menschen.
Weitere Informationen zu den Familienferienstätten, Zuschüssen und Vergünstigungen erhalten Sie bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung.
Das Angebot richtet sich insbesondere an Familien in belastenden Familiensituationen, zum Beispiel an Familien mit kleinerem Einkommen oder Alleinerziehende.
Je nach Bundesland und Einkommen besteht die Möglichkeit, einen Zuschuss für einen Aufenthalt in einer Familienferienstätte zu erhalten oder von vergünstigten Preisen zu profitieren. Viele Familienferienstätten eignen sich zudem für Aufenthalte von Menschen mit Behinderung oder von pflegebedürftigen Menschen.
Weitere Informationen zu den Familienferienstätten, Zuschüssen und Vergünstigungen erhalten Sie bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung.
Mit dem Landesfamilienpass und der dazu gehörigen Gutscheinkarte können Familien, die ihren ständigen Wohnsitz in Baden-Württemberg haben, derzeit insgesamt 22 mal im Jahr unentgeltlich bzw. zu einem ermäßigten Eintritt die staatlichen Schlösser, Gärten und Museen besuchen.
Alleinerziehende, die mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben, können den Landesfamilienpass und die dazugehörige Gutscheinkarte auf Antrag beim Bürgermeisteramt erhalten. Dort erhalten Sie auch weitere Auskünfte über kommunale Familienpässe und -ermäßigungen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Sozialministeriums Baden-Württemberg.
Alleinerziehende, die mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben, können den Landesfamilienpass und die dazugehörige Gutscheinkarte auf Antrag beim Bürgermeisteramt erhalten. Dort erhalten Sie auch weitere Auskünfte über kommunale Familienpässe und -ermäßigungen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Sozialministeriums Baden-Württemberg.
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstags von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Kosten: 2,50 Euro je angefangene StundeEs besteht die Möglichkeit, dass Sie ihr Kind zu den oben genannten Zeiten
betreuen lassen können. Gerne können Sie diese Zeit auch nutzen, um mit ihrem
Kind erste Kontakte zu anderen Kindern zu knüpfen, die Betreuung außerhalb
der Familie zu testen und um eigene Termine ohne Kind/er wahrzunehmen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Mütter- und Nachbarschaftszentrum.
Kontakt:
Mütter- und Nachbarschaftszentrum
Reutlingen e.V.
Metzgerstr. 15 | 72764 Reutlingen
Tel. 07121 330588
info(at)muetterzentrum-reutlingen.de
Ihre Ansprechpartnerin: Anja Lange
Junge Familien, die keine Großeltern vor Ort haben, werden von Leihomas und Leihopas unterstützt. interessierte Eltern und Senioren können sich an den Ortsverband des Deutschen Kinderschutzbunds wenden, der Kinderschutzbund übernimmt die Suche nach passenden Großeltern- Kind-Partnern.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Kinderschutzbundes.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Kinderschutzbundes.
Vermittlung von Betreuungsverhältnissen zwischen Tagespflegepersonen und Familien
Weitere Informationen
Weitere Informationen