Familienförderung & Familienbildung
Der Fachbereich Familienförderung hat die ganze Familie mit Kindern von 0-18 Jahren im Blick.
Der Fachbereich hat die Aufgabe Grundsätze, Leitlinien und Konzepte für den Flächenlandkreis Reutlingen zu erarbeiten, und entsprechende Projekte in Kooperationen mit Städten und Gemeinden, Kirchengemeinden, den Bildungspartnern der Region (wie Verbänden, Vereinen, Trägern der Freien Jugendhilfe, mit freien und kirchlichen Trägern sowie selbständigen Einzelanbietern) und Hochschulen umzusetzen.
Im kostenlosen Familienwegweiser des Landkreises Reutlingen finden Eltern zahlreiche Informationen - unabhängig davon, ob Sie alleinerziehend sind, sich über familienunterstützende Leistungen informieren wollen oder gezielt nach einer Beratungsstelle suchen.
Der Fachbereich Familienbildung ist Teil der präventiven Familienhilfe. Angebote der Familienbildung zielen darauf ab, auf Bedürfnisse, Interessen und Erfahrungen von Familien in den unterschiedlichen Lebenslagen und Erziehungssituationen einzugehen. Familien sollen zur Selbsthilfe befähigt und in die Lage versetzt werden, Herausforderungen und Veränderungen im Familienalltag zu bewältigen.
(Quelle: Familienförderlinien des Bundes, 2005).
Eine Übersicht über aktuelle Angebote, die durch den Fachbereich Familienbildung gefördert werden, finden Sie hier. Die Angebote sind kostenfrei.
Aktuelles - Elternbefragung zu Angeboten der Familienbildung- und beratung
Welche Themen interessieren Familien in Baden-Württemberg, wo finden Sie Informationen und wie können Familien gut unterstützt werden? Das möchte der Landesfamilienrat Baden-Württemberg erfahren. In Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Prognos AG hat der Landesfamilienrat dazu eine kurze (ca. 10 Minuten) Umfrage erstellt.
Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit. Mit Ihrer Antwort unterstützen Sie die Weiterentwicklung der Angebote für Familien in Baden-Württemberg. Sie können noch bis zum 11. August an dieser Befragung teilnehmen.
Um zur Befragung zu gelangen, klicken Sie einfach auf den Link: link.prognos.com/Familienbefragung_Baden-Wuerttemberg
Aktuelles - Armut geht uns allen an! Befragung zum Thema Armutserfahrungen
Die Bundesregierung erstellt im Auftrag des Deutschen Bundestages in jeder Legislaturperiode einen Armuts- und Reichtumsbericht (ARB). Bei der Erstellung des nächsten Berichts sollen nun verstärkt Menschen mit Armutserfahrungen einbezogen werden.
Um allen Menschen in Deutschland eine niedrigschwellige Plattform zur Beteiligung zu bieten, wurde eine Online-Beteiligung entwickelt. Die Umfrage wird im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durchgeführt von Orbit (Organisationinstitut Thüringen).
Hier geht es direkt zur Umfrage: https://armut-das-geht-uns-alle-an.de/befragung
Weitere Informationen erhalten Sie unter Armut geht uns alle an!