Möchten Sie als Träger der freien Jugendhilfe, Verein oder Einzelanbieter im Landkreis Reutlingen das Landesprogramm STÄRKE oder die Fachbereiche Familienbildung und Alleinerziehende mit einem Angebot unterstützen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um Ihre Zulassung und Ihr Angebot zu besprechen. Hier finden Sie zum Herunterladen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kooperation, unseren Newsletter sowie die nächsten Planungstermine.
Newsletter Stärke & Familienförderung/-bildung Landkreis Reutlingen:
Sie möchten gerne unseren monatlichen Newsletter erhalten? Schreiben Sie uns eine E-Mail an:
familienfoerderung(at)kreis-reutlingen.de
Sie möchten einen Antrag stellen?
Um Ihren Antrag beurteilen zu können, benötigen wir folgende Unterlagen:
- Antragsformular (unter "Formulare")
- Angebotsbeschreibung (Vordruck unter "Formulare")
- inhaltliche Konzeption (ca. 2 Seiten)
- Kostenplan
Bitte schicken Sie Ihren Antrag mit den Anlagen an folgende Adresse:
Landratsamt Reutlingen - Fachstelle Familienförderung Dr. Kristina Seizinger Kaiserpassage 11 - 72764 Reutlingen
und per E-Mail an k.seizinger(at)kreis-reutlingen.de UND an familienfoerderung(at)kreis-reutlingen.de (Ansprechpartnerin: Susanne Weisker)
Sie möchten als Einzelanbieter im Landkreis Reutlingen den Fachbereich Familienförderung mit einem Angebot unterstützen?
Um als Einzelanbieter zugelassen zu werden, senden Sie bitte folgende Unterlagen an die unten genannte Adresse:
- Konzept und Finanzierungsplan für ein Angebot, Angebotsbeschreibung (s. Vorlage)
- ggfs. Werbematerial (z.B. Flyer)
- Ihre relevanten Qualifizierungsnachweise (Lebenslauf, relevante Zertifikate / Zeugnisse in Kopie)
- ein erweitertes Führungszeugnis (Zusendung erst nach Aufforderung durch das Landratsamt)
Bitte senden Sie die genannten Unterlagen postalisch und per E-Mail an:
Dr. Kristina Seizinger
Fachbereich Familienförderung
Landratsamt Reutlingen - Fachstelle Frühe Hilfen
Kaiserpassage 11
72764 Reutlingen
k. seizinger(at)kreis-reutlingen.de
Nächste
STÄRKE- & Familienförderungssitzung für potenzielle Träger und Beteiligte zur Umsetzung des Landesprogramms Stärke im Landkreis Reutlingen:
Januar / Februar 2024 (der Termin wird im Herbst 2023 bekannt gegeben)
Landratsamt Reutlingen, Bismarckstraße 47
Infos & Anmeldung:
familienfoerderung(at)kreis-reutlingen.de
Fristen:
Frist für Familienbildungsanträge Fachbereiche Familienbildung
30. November 2023
I
hre Anträge schicken Sie bitte postalisch an:
Dr. Kristina Seizinger
Landratsamt Reutlingen - Fachstelle Frühe Hilfen
Kaiserpassage 11 - 72764 Reutlingen
Bitte ergänzen Sie Ihr Antragsformular auch um eine Kurzbeschreibung Ihres Angebots, inkl. eines Kostenplans (max. 2 Seiten).
Frist für die Abrechnung 2023
15. Dezember 2023
Ihre Abrechnungen schicken Sie bitte postalisch an:
Dr. Kristina Seizinger
Landratsamt Reutlingen - Fachstelle Frühe Hilfen
Kaiserpassage 11 - 72764 Reutlingen
Bitte ergänzen Sie Ihr Abrechnungsformular um eine Aufstellung der angefallenen Kosten.
Der Fachbereich Familienförderung hat die Aufgabe Grundsätze, Leitlinien und Konzepte für den Flächenlandkreis Reutlingen zu erarbeiten, und entsprechende Projekte in Kooperationen mit Städten/ Gemeinden, Kirchengemeinden, den Bildungspartnern der Region, Verbänden, Vereinen, Trägern der Freien Jugendhilfe, mit freien und kirchlichen Trägern, sowie selbständigen Einzelanbietern umzusetzen. Dafür stehen Landesmittel (Landesprogramm STÄRKE) und Kreismittel zur Verfügung.
Frühe Hilfen mit ihren Unterstützungsangeboten für Schwangere, Mütter und Väter sind nur im Kontext einer umfassenderen Familienförderung und Familienbildung zu sehen. Das Kreisjugendamt möchte mit dem neu zusammengesetzten Team der Fachstelle Frühen Hilfen, das im Januar 2016 durch den Fachbereich Familienförderung /-bildung, den Fachbereich Alleinerziehende und die Koordination des Landesprogramms STÄRKE ergänzt wurde, diesen Bereich zielgerichtet ausbauen. Bestehende Strukturen und Angebote sollen in enger Kooperation mit den freien Trägern der Jugendhilfe, Vereinen, Kirchen und Einzelanbietern innovativ erweitert werden.
Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Region Schwäbische Alb und dem Echaz-Neckar-Ermstal.