Informationen für Anbieter & Gemeinden


Möchten Sie als Träger der freien Jugendhilfe, Verein oder Einzelanbieter im Landkreis Reutlingen das Landesprogramm STÄRKE oder die Fachbereiche Familienbildung  und Alleinerziehende mit einem Angebot unterstützen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um Ihre Zulassung und Ihr Angebot zu besprechen. Hier finden Sie zum Herunterladen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kooperation, unseren Newsletter sowie die nächsten Planungstermine.

Newsletter Stärke & Familienförderung/-bildung                    Landkreis Reutlingen:

Sie möchten gerne unseren monatlichen Newsletter erhalten? Schreiben Sie uns eine E-Mail an:

familienfoerderung(at)kreis-reutlingen.de

Sie möchten einen Antrag stellen? 

Um Ihren Antrag beurteilen zu können, benötigen wir folgende Unterlagen:

  • Antragsformular (unter "Formulare")
  • Angebotsbeschreibung (Vordruck unter "Formulare") 
  • inhaltliche Konzeption (ca. 2 Seiten)
  • Kostenplan

Bitte schicken Sie Ihren Antrag mit den Anlagen an folgende Adresse:

Landratsamt Reutlingen - Fachstelle Familienförderung                             Dr. Kristina Seizinger                                                                Kaiserpassage 11 - 72764 Reutlingen

und per E-Mail an k.seizinger(at)kreis-reutlingen.de UND an familienfoerderung(at)kreis-reutlingen.de (Ansprechpartnerin: Susanne Weisker)

Sie haben Fragen?

Dr. Kristina Seizinger  Telefon 07121 907-1986     Mobil 0173 2304274      Mail k.seizinger(at)kreis-reutlingen.de

Sekretariat
Fachstelle Frühe Hilfen / Familienförderung

Susanne Weisker
Telefon 07121 907-1980
Mail familienfoerderung(at)kreis-reutlingen.de

Bestelladresse Flyer:

familienfoerderung(at)kreis-reutlingen.de


Armut. Das geht uns alle an!

Die Bundesregierung erstellt im Auftrag des Deutschen Bundestages in jeder Legislaturperiode einen Armuts- und Reichtumsbericht (ARB). Bei der Erstellung des nächsten Berichts sollen nun verstärkt Menschen mit Armutserfahrungen einbezogen werden.

Um allen Menschen in Deutschland, egal ob selbst armutserfahren oder haupt- bzw. ehrenamtlich in der Armutsbekämpfung/ Armutsprävention tätig, eine niedrigschwellige Plattform zur Beteiligung zu bieten, wurde eine Online-Beteiligung entwickelt.

Die Umfrage wird im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durchgeführt von Orbit (Organisationinstitut Thüringen).

Hier geht es direkt zu den Umfragen: https://armut-das-geht-uns-alle-an.de/befragung

Weitere Informationen erhalten Sie unter Armut geht uns alle an!

Gefördert durch

Dieses Projekt wird gefördert durch

Träger