Familienförderung im Landkreis Reutlingen
Familienbildung ist Teil der präventiven Familienhilfe. Angebote der Familienbildung zielen darauf ab, auf Bedürfnisse, Interessen und Erfahrungen von Familien in den unterschiedlichen Lebenslagen und Erziehungssituationen einzugehen. Familien sollen zur Selbsthilfe befähigt und in die Lage versetzt werden, Herausforderungen und Veränderungen im Familienalltag zu bewältigen.
(Quelle: Familienförderlinien des Bundes, 2005).
Der Fachbereich Familienförderung hat die ganze Familie mit Kindern von 0-18 Jahren im Blick.
Eine Übersicht der aktuellen Angebote des Landkreis Reutlingen finden Sie hier. Die Angebote sind kostenfrei.
(Quelle: Familienförderlinien des Bundes, 2005).
Der Fachbereich Familienförderung hat die ganze Familie mit Kindern von 0-18 Jahren im Blick.
Eine Übersicht der aktuellen Angebote des Landkreis Reutlingen finden Sie hier. Die Angebote sind kostenfrei.
Im Landkreis Reutlingen gibt es zwei Offene Treffs für Alleinerziehende. Hier können Alleinerziehende ihre Fragen stellen und neue Kontakte knüpfen. Der Besuch ist kostenfrei und unverbindlich.
Über das Landesprogramm STÄRKE können alle Alleinerziehenden (weitgehend) kostenfrei an Familienbildungskursen und Familienbildungsfreizeiten teilnehmen.
Sind Sie auf der Suche nach einer individuellen Beratung? Adressen von Beratungsstellen für Alleinerziehende finden Sie hier.
Über das Landesprogramm STÄRKE können alle Alleinerziehenden (weitgehend) kostenfrei an Familienbildungskursen und Familienbildungsfreizeiten teilnehmen.
Sind Sie auf der Suche nach einer individuellen Beratung? Adressen von Beratungsstellen für Alleinerziehende finden Sie hier.
Das Landesprogramm STÄRKE möchte Sie als Eltern in Ihrer Erziehungskompetenz stärken und die Entwicklungsmöglichkeiten Ihrer Kinder unterstützen. Haben Sie Fragen zur Ernährung, Pflege und Erziehung Ihres Kindes oder wollen Sie einfach andere Eltern treffen?
Besuchen Sie:
Besuchen Sie:
Der Fachbereich Familienförderung hat die Aufgabe Grundsätze, Leitlinien und Konzepte für den Flächenlandkreis Reutlingen zu erarbeiten, und entsprechende Projekte in Kooperationen mit Städten/ Gemeinden, Kirchengemeinden, den Bildungspartnern der Region, Verbänden, Vereinen, Trägern der Freien Jugendhilfe, mit freien und kirchlichen Trägern, sowie selbständigen Einzelanbietern umzusetzen. Dafür stehen Landesmittel (Landesprogramm STÄRKE) und Kreismittel zur Verfügung.
Frühe Hilfen mit ihren Unterstützungsangeboten für Schwangere, Mütter und Väter sind nur im Kontext einer umfassenderen Familienförderung und Familienbildung zu sehen. Das Kreisjugendamt möchte mit dem neu zusammengesetzten Team der Fachstelle Frühen Hilfen, das im Januar 2016 durch den Fachbereich Familienförderung /-bildung, den Fachbereich Alleinerziehende und die Koordination des Landesprogramms STÄRKE ergänzt wurde, diesen Bereich zielgerichtet ausbauen. Bestehende Strukturen und Angebote sollen in enger Kooperation mit den freien Trägern der Jugendhilfe, Vereinen, Kirchen und Einzelanbietern innovativ erweitert werden.
Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Region Schwäbische Alb und dem Echaz-Neckar-Ermstal.
Frühe Hilfen mit ihren Unterstützungsangeboten für Schwangere, Mütter und Väter sind nur im Kontext einer umfassenderen Familienförderung und Familienbildung zu sehen. Das Kreisjugendamt möchte mit dem neu zusammengesetzten Team der Fachstelle Frühen Hilfen, das im Januar 2016 durch den Fachbereich Familienförderung /-bildung, den Fachbereich Alleinerziehende und die Koordination des Landesprogramms STÄRKE ergänzt wurde, diesen Bereich zielgerichtet ausbauen. Bestehende Strukturen und Angebote sollen in enger Kooperation mit den freien Trägern der Jugendhilfe, Vereinen, Kirchen und Einzelanbietern innovativ erweitert werden.
Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Region Schwäbische Alb und dem Echaz-Neckar-Ermstal.